Digital Marketing

Beim Inbound-Marketing geht es darum, potenzielle Kunden mit relevanten und hilfreichen Inhalten auf das Unternehmen aufmerksam zu machen und über das gesamte Kundenerlebnis hinweg einen Mehrwert zu bieten. Inbound-Marketing entfaltet seine Wirkung, sobald sich Kunden aktiv auf der Suche nach passenden Produkten befinden. Die richtige Marketingstrategie sorgt dafür, dass in jeder Phase des Kaufprozesses die passende Lösung für individuelle Kundenanforderungen geboten wird.
Inhaltlich bedeutet das, dass nützliche Inhalte als Teil der Leadgenerierung die Aufmerksamkeit der Kunden erregen und diese zum individuell passenden Produkt leiten. Im Gegensatz zu klassischen Marketing-Strategien kommen dabei Kunden von selbst auf die Website eines Unternehmens und holen sich die gewünschten Inhalte. Ermöglicht wird das über verschiedene Kanäle wie Suchmaschinen, Blogs oder Social Media.
Ein wichtiges Kriterium beim Inbound Marketing ist die Sichtbarkeit Ihrer Webseite. Deshalb sollte die Suchmaschinenoptimierung eine essentielle Grundlage Ihrer Inbound-Marketing Strategie bilden. Dabei ist zwischen klassischem und technischem SEO zu unterscheiden. Beim klassischen SEO geht es darum, Inhalte so aufzubereiten dass sie in Suchmaschinen optimal dargestellt werden und so den Nutzer zur Interaktion bewegen. Wichte Faktoren sind hierbei:
Beim technischen SEO liegt der Fokus viel mehr auf für Nutzer unsichtbare, für Suchmaschinen aber dennoch sehr wichtige Seiteninhalte. Wir legen Wert auf eine schnelle, zuverlässige Webseite mit guten Ladezeiten und einer optimierten URL-Struktur. Des Weiteren fokussieren wir uns auf den Einsatz von Canonical-Tags zur Vermeidung von Dublicate Content, sowie dem Aufbereiten einzelner Seiten, um von Rich Snippets zu profitieren.
Content Marketing ist das Herzstück des Inbound Marketings. Besonders die Relevanz und Zielführung der Inhalte sind von entscheidender Bedeutung.
Relevanter Content entsteht, wenn Leute mit ausgeprägtem Fachwissen bei der Gestaltung mitwirken. Nur so kann für die Nutzer interessanter Content mit wahrem Mehrwert geschaffen werden. Hierfür müssen meist abteilungsübergreifende Prozesse aufgebaut werden, um entsprechende Schlüsselpersonen bei der Content Erstellung mit einbeziehen zu können. Wichtige Grundlage für die Erstellung von relevantem und zielführendem Content ist die individuelle Customer Journey. Denn nur wenn passend zu Kaufentscheidungsprozess relevante und zielführende Inhalte geliefert werden, kann ein Nutzer systematisch zum Kunden transformiert werden. Zielführender Content bietet dem Nutzer möglichst verschiedene Möglichkeiten zur Conversion. In der Praxis bedeutet das, dass Möglichkeiten zur Conversion einfach und intuitiv in möglichst viele Formate eingebunden werden.
Ein bewährtes Mittel des Inbound Marketings sind Emails, welche meist in Form von regelmäßigen Newslettern Anwendung finden. Ein besonderer Vorteil des Email-Marketings sind die vielen und regelmäßigen Kontaktpunkte (oder Touchpoints) die so zwischen Unternehmen und möglichen Interessenten strategisch kreiert werden können.
Dies ermöglicht großes Potential für die Automatisierung von Marketing Aktivitäten. Personalisierte E-Mail Strecken bietet eine neue Art der Nutzererfahrung und durch die strategische Planung der E-Mail Sequenzen ??????????????????????????
Ein weiterer guter Kanal für die Verbreitung von Inhalten sind Social Media Netzwerke wie Facebook, Instagram oder LinkedIn. Auf diesen Kanälen lassen sich mit etwas Arbeit ganze Gemeinschaften rund um Unternehmen oder Themenbereiche formieren.
Zusätzlich eignet sich Social Media Inbound Marketing zum Personal Branding eigener Mitarbeiter. Diese können auf den Netzwerken als Meinungsführer und Brand Ambassador für die eigene Marke fungieren, welche somit nahbar wirkt. Interessent haben so die Möglichkeit, einen persönlicheren Bezug zu dem zuvor überwiegend gesichtslosen Unternehmen aufzubauen.
Oliver Peplinski
Digital Marketing & Analytics